Italienische Terracotta Pokale aus Impruneta

1 bis 18 (von insgesamt 47)
Terracotta Pokale aus der Toskana
In seiner ursprünglichen Bedeutung ist ein Pokal ein Trinkgefäß (ital.boccale - bauchiges Trinkgefäß), dessen Fuß vom Kelch getrennt ist.
Ursprünglich wurden Pokale aus natürlichen Materialien hergestellt wie Holz oder Elfenbein. Die ersten Pokale aus Silber werden auf die Zeit rund um 1500 geschätzt. Während der Pokal als klassisches Trinkgefäß ursprünglich nur praktisch verwendet wurde, ging es im Laufe der Jahre vor allem um feine Raffinesse und eine luxuriöse Gestaltung, die den Pokal zu einer der wichtigsten Auszeichnungen werden ließ.
Im 16. Jahrhundert brachten Seefahrer viele orientalische Pflanzen mit nach Europa, die Gärten und ihre Bepflanzung bekamen einen neuen Stellenwert und entwickelten sich im Stil der Architektur weiter. Italienische Pokale wurden als Pflanzgefäße aus Terracotta gebrannt, um die Gärten aufzuwerten und optisch als edles Pendant zu den seit längerem verwendeten runden und eckigen Terracottatöpfen zu wirken. Pokale als repräsentative Herrschersymbole etablierten sich in Adelsgärten und schmücken dort seither Alleen und Eingangsbereiche.